8 Schritte, um sich perfekt auf eine Messe vorzubereiten: Fokus Marketing und Kommunikation
- Hugo Lenhardt
- 12. Apr.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 31. Mai
Messen sind eine hervorragende Gelegenheit für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), ihre Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren, neue Kunden zu gewinnen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Eine erfolgreiche Messevorbereitung erfordert jedoch eine durchdachte Strategie, insbesondere im Bereich Marketing und Kommunikation. In diesem Artikel stelle ich Ihnen acht Schritte vor, die Ihnen helfen sich optimal auf eine Messe vorzubereiten.
1. Zielsetzung definieren
Bevor Sie mit der Planung beginnen, sollten Sie klare Ziele für Ihre Messebeteiligung festlegen. Überlegen Sie, was Sie erreichen möchten: Möchten Sie neue Kunden gewinnen, bestehende Beziehungen pflegen oder Ihr Markenimage stärken? Eine klare Zielsetzung hilft Ihnen, Ihre Marketing- und Kommunikationsstrategien gezielt auszurichten.
Tipps zur Zielsetzung:
Setzen Sie messbare Ziele (z. B. Anzahl der Leads, Verkaufszahlen).
Berücksichtigen Sie sowohl kurzfristige als auch langfristige Ziele.
Kommunizieren Sie Ihre Ziele im Team, um alle auf denselben Kurs zu bringen.
2. Zielgruppe analysieren
Um Ihre Marketing- und Kommunikationsstrategien effektiv zu gestalten, ist es wichtig, Ihre Zielgruppe genau zu kennen. Analysieren Sie, wer Ihre potenziellen Kunden sind, welche Bedürfnisse sie haben und wie Sie diese am besten ansprechen können. Dies hilft Ihnen, Ihre Botschaften und Materialien entsprechend anzupassen.
Schritte zur Zielgruppenanalyse:
Erstellen Sie Personas, die typische Kundenprofile darstellen.
Führen Sie Umfragen oder Interviews durch, um mehr über die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe zu erfahren.
Nutzen Sie bestehende Daten, um Trends und Verhaltensmuster zu identifizieren.
3. Kommunikationsstrategie entwickeln
Basierend auf Ihren Zielen und Ihrer Zielgruppenanalyse sollten Sie eine umfassende Kommunikationsstrategie entwickeln. Diese sollte festlegen, welche Botschaften Sie kommunizieren möchten, welche Kanäle Sie nutzen und wie Sie Ihre Zielgruppe ansprechen wollen.
Elemente einer Kommunikationsstrategie:
Botschaften: Klare und prägnante Kernbotschaften, die Ihre Werte und Angebote vermitteln.
Kanäle: Auswahl der Kommunikationskanäle (z. B. Social Media, E-Mail, Pressemitteilungen).
Timing: Zeitplan für die Kommunikation vor, während und nach der Messe.
4. Marketingmaterialien erstellen
Um auf der Messe einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen, benötigen Sie ansprechende Marketingmaterialien. Dazu gehören Broschüren, Flyer, Visitenkarten und gegebenenfalls auch digitale Inhalte wie Präsentationen oder Videos. Achten Sie darauf, dass alle Materialien professionell gestaltet und auf Ihre Zielgruppe abgestimmt sind.
Tipps für effektive Marketingmaterialien:
Verwenden Sie ansprechende Grafiken und Bilder.
Halten Sie den Text kurz und prägnant.
Fügen Sie klare Handlungsaufforderungen (Call-to-Action) hinzu.
5. Online-Präsenz stärken
Nutzen Sie die Zeit vor der Messe, um Ihre Online-Präsenz zu stärken. Informieren Sie Ihre bestehenden Kunden und potenziellen Interessenten über Ihre Teilnahme an der Messe. Nutzen Sie Social Media, um Vorfreude zu erzeugen und Ihre Zielgruppe zu erreichen.
Strategien zur Stärkung der Online-Präsenz:
Erstellen Sie einen Countdown zur Messe auf Ihren Social-Media-Kanälen.
Teilen Sie interessante Inhalte, die mit der Messe in Verbindung stehen.
Nutzen Sie Hashtags, um Ihre Reichweite zu erhöhen und mit anderen Ausstellern und Besuchern zu interagieren.
6. Messeauftritt planen
Ein ansprechender Messeauftritt ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Teilnahme. Planen Sie, wie Ihr Stand aussehen soll, welche Produkte oder Dienstleistungen Sie präsentieren möchten und wie Sie Ihre Mitarbeiter einbinden. Achten Sie darauf, dass Ihr Stand einladend und informativ ist. (Bei wichtigen Leitmessen sollte dieser Prozess zwei Jahre vor Messebeginn starten)
Aspekte des Messeauftritts:
Standdesign: Ansprechendes und funktionales Design, das Ihre Marke widerspiegelt.
Produktpräsentation: Klare und ansprechende Präsentation Ihrer Produkte oder Dienstleistungen.
Interaktive Elemente: Überlegen Sie, ob Sie interaktive Elemente wie Gewinnspiele oder Live-Demonstrationen einbinden möchten.
7. Nachverfolgung und Lead-Management
Nach der Messe ist es wichtig, die gesammelten Kontakte und Leads effektiv zu verwalten. Entwickeln Sie einen Plan, wie Sie die gesammelten Informationen nutzen, um potenzielle Kunden zu kontaktieren und Beziehungen aufzubauen.
Schritte zum Lead-Management:
Erfassen Sie alle Kontaktdaten und Notizen zu Gesprächen.
Priorisieren Sie die Leads nach Interesse und Potenzial.
Planen Sie Follow-up-Aktionen, um den Kontakt aufrechtzuerhalten.
8. Erfolg?
Erfolg! Ich bin ein großer Fan von einem methodischen Vorgehen zur Messevorbereitung. Ein sehr guter Fahrplan, den Sie im Laufe der Jahre verfeinern und anpassen ist dabei unerlässlich. Am wichtigsten finde ich jedoch Punkt 7: Das Lead-Management, die gesamte Messekommunikation sollte darauf ausgerichtet sein.
